Amsterdam
- Caro Lin
- 20. Jan. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Jan. 2024
Was soll ich Euch sagen....ich liebe Holland und noch mehr liebe ich Amsterdam. Auch hier habe ich einen Großteil meiner jüngeren Jahre verbracht. Mit 18 Jahren lernte ich auf meiner 2. Heimat Teneriffa einen Holländer kennen und lieben, der in Amsterdam lebt. Ich habe während unserer Beziehung viele Wochenenden und auch Urlaube in dieser wunderschönen Stadt verbracht und von Tag 1 fühlte ich mich Amsterdam sehr verbunden. Da ich nicht nur als "Tourist" dort unterwegs war, habe ich sämtliche Facetten Amsterdams kennengelernt und durfte auch "hinter die Kulissen" blicken. Auch heute zieht es mich in regelmäßigen Abständen in eine meiner absoluten Lieblingsstädte.
Jeder hat sie sicher schon mal auf Bildern, im Fernsehen oder sogar in real gesehen...die typischen Giebelhäuser, die überall entlang der Grachten im Amsterdamer Stadtkern zu finden sind. Ist Euch eigentlich auch schon mal aufgefallen, dass man in den seltensten Fällen Gardinen oder Vorhänge vor den Fenstern sieht? Die Holländer sind in sämtlichen Belangen ein sehr offenes Volk, was sich hier u.a. auch wieder spiegelt und genau das liebe ich so sehr an den Holländern und ich liebe es ebenso beim vorbei bummeln den ein oder anderen Blick in die Wohnungen zu erhaschen. Die Wohnungen sind meistens übrigens wesentlich größer, als es von außen scheinen mag. Die Wohnungen erstrecken sich i.d.R, über die komplette Tiefe der Häuser oder gehen sogar über mehr als ein Stockwerk. Dafür sind sie eben schmaler aber dies hat rein steuerliche Hintergründe. Die Häuser wurden damals nach der Breite der Häuser besteuert und die Holländer sind ja schlau und haben daher die Häuser statt breit, lieber hoch und tief gebaut. An den Giebeln entdeckt Ihr überall Haken, die dazu dienen per Flaschenzug Möbel oder andere große Gegenstände in die Wohnungen zu befördern, da die Häuser aufgrund der Bauweise über nur sehr schmale Treppenhäuser verfügen.
Dann gibt es aber auch noch das Haus "Theewinkel". Dies ist das schmalste Haus von Amsterdam und umfasst gerade mal eine Breite von 2,02 m und einer Tiefe von 5 m.
Im Erdgeschoss befindet sich ein herrlich duftender Teeladen und im 1. Stock ein (!) Tisch, an dem man bei einer leckeren Tasse heißem Tee die herrliche Aussicht genießen kann. Das schmalste Haus Amsterdams beherbergt somit auch das kleinste Café Amsterdams ;-)
Solltet Ihr Amsterdam mal einen Besuch abstatten, empfehle ich unbedingt eine Grachtenfahrt (Ausgangspunkt gegenüber von der Central Station) zu machen. Hier bekommt Ihr schon mal einen wunderbaren ersten Überblick über die Stadt. Ansonsten ist der Stadtkern problemlos zu Fuß zu erkunden oder selbst wenn die Füße mal müde werden, hat Amsterdam ein phänomenal ausgebautes Tram-Netz oder Ihr mietet Euch standesgemäß ein "Fiets" (dt. Fahrrad). Nur das Auto solltet Ihr am besten außerhalb der Altstadt parken, denn diese ist überwiegend Autofrei. Die wenigen Parkplätze die vorhanden sind, sind den Anwohnern vorbehalten und das ist auch gut so.
Aufgrund der "Fietsen", herrscht ohnehin schon ein reger Verkehr in Amsterdams City, denn kein Fortbewegungsmittel ist in Holland so beliebt, wie das "Fiets". Das macht sich auch an den überdurchschnittlich gut ausgebauten Fahrradwegen bemerkbar und es gibt ein ungeschriebenes Gesetz in Amsterdam: Bleibe niemals auf einem Fahrradweg stehen! Du wirst gnadenlos umgeradelt.

Ihr habt auch viele gute Möglichkeiten, in diversen Clubs feiern zu gehen und Fans sämtlicher Genre kommen hier auf ihre Kosten. Darüber hinaus finden in Amsterdam auch häufig Outdoor-Veranstaltungen wie Straßen- bzw- Grachtenfeste etc. statt.
Das wohl bekannteste Fest ist der "Koninginnedag", der jedes Jahr am 27. April (natürlich ein niederländischer Feiertag) zu Ehren des Königs Willem Alexander zu dessen Geburtstag gefeiert wird. Hier kleiden sich alle Holländer traditionell in orange, der Farbe des niederländischen Königshauses. Auch viele lustige Kopfbedeckungen in orange kann man hier bestaunen und überall gibt es Musik auf den Straßen, Marktstände etc..
Dann gibt es z.B. noch die "Gay-Pride" und andere Straßenparaden. Das coolste an den Paraden finde ich, dass sich diese überwiegend auf den Grachten abspielen. Während hier, wie z.B. auf der Loveparade bunt geschmückte Trucks durch die Gegend fahren, es dort eben bunt geschmückte Schiffe sind, die durch die Grachten schippern.

Apropos bunt....Amsterdam ist eine unwahrscheinlich bunte Stadt. Multi-Kulti überall und so weltoffen. Ich lieb`s einfach....
Dann gibt es aber auch noch die kulinarische Seite von Amsterdam. Auch in dieser Hinsicht wird einem ordentlich was geboten. An jeder Ecke gibt es Restaurants, kleine Lokale, Schnellrestaurants und natürlich China Town. In China Town habt Ihr die Qual der Wal...so viele asiatische Lokale auf einen Haufen aber mein persönlicher Favorit ist das "Sichuan Restaurant" in der Straße Zeedijk 103. Hier gibt es authentisches chinesisches Essen und das Restaurant ist nicht grundlos immer sehr gut besucht, dennoch gibt es natürlich auch viele andere ausgezeichnete asiatische Restaurants in Amsterdam z.B. das "Sea Palace", ein im Pagodenstil gebautes, schwimmendes Restaurant auf dem Ijsselmeer (Oosterdokskade 8). Wer gerne Tapas mag, für den habe ich auch einen ultimativen Tipp und zwar die "Tapas Bar Catalá" in der Spuistraat 299. Dieses kleine authentische spanische Lokal habe ich mal durch Zufall entdeckt und ist jetzt bei jedem Amsterdam-Besuch ein Muss. Es handelt sich allerdings um eine sehr kleine Bar, die immer gut gefragt ist und wenn nicht gerade Sommer ist und man Glück hat noch einen Außenplatz zu bekommen, dann kann es schon mal sehr eng sein oder zu längeren Wartezeiten auf einen Tisch kommen. Aber allein beim Schreiben läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen....
So "niedlich" Amsterdam auch ist, kann es allein aufgrund der vielen Touristen und Fietsen auch mal hektisch wirken. Solltet Ihr dann eine kleine Auszeit benötigen, empfehle ich Euch einen Besuch im Vondelpark. Der Vondelpark befindet sich genau im südlichen Speckgürtel der Altstadt (nähe Leidseplein). Hier geht es eher relaxed zu und man kann stundelang durch die schön angelegten Grünflächen schlendern oder auf diesen verweilen. Häufig findet man dort auch die/den Ein oder Andere(n) Straßenmusikanten:innen (gendert man das so?).

Auf jeden Fall könnte ich noch stundenlang über Amsterdam schreiben aber am besten, Ihr macht Euch selber mal ein Bild und stattet dieser wunderschönen und weltoffenen Stadt selber einen Besuch ab. Glaubt mir, Ihr werdet es nicht bereuen ;-)
Comments